|  | 
				
					| á discretion Kochen 
 à discretion bedeutet: nach Belieben, so viel man will.
 | 
							
					|  | 
				
					| à la carte Kochen 
 Zusammenstellung einer Speisenfolge anhand einer Speisekarte.
 | 
							
					|  | 
				
					| à point Kochen 
 à point bedeutet Auf den Punkt gegart.
Fleisch hat noch einen rosa Kern und Gemüse noch Biss.
 
 | 
							
					|  | 
				
					| Abklären (von Butter) Kochen 
 Die Butter wird bei geringer Hitze langsam gekocht, bis sie durchsichtig wird und die Schwebstoffe sich auf dem Topfboden abgesetzt haben. Dann wird der Schaum abgeschöpft und, nachdem sie etwas abgekühlt ist, die geklärte Butter vorsichtig ohne den Bodensatz in ein anderes Gefäß umschütten.
(geklärte Butter wird z.B. zur Herstellung einer Sauce Hollandaise verwendet)
 
 | 
							
					|  | 
				
					| Ablöschen Kochen 
 Bereits angebratenes Fleisch oder angeröstetes Gemüse wird mit Flüssigkeit übergossen.
 
Dies kann neben Wasser auch Brühe  oder Wein sein. Nach dem Aufgießen mit der Flüssigkeit das Rühren bitte nicht vernachlässigen. | 
							
					|  | 
				
					| Abschmecken Kochen 
 (Frz.: goûter)
Speisen durch Degustieren  und entsprechende Zugabe von Gewürzen verfeinern. | 
							
					|  | 
				
					| Abschrecken Kochen 
 Gekochtes oder kurz Pochiertes aus dem Kochwasser direkt in Eiswasser geben oder kurz mit kaltem Wasser abspühlen, um ein verkleben z.B. von Reis oder Teigwaren zu vermeiden bzw. den Kochprozess sofort zu unterbrechen.
 | 
							
					|  | 
				
					| Abseihen Getränke 
 Abseihen ist das Abgießen einer Flüssigkeit aus dem Shaker oder dem Rührglas durch ein Barsieb.
 
Auf diese Weise wird verhindert, daß Eisstückchen in das Glas gelangen. | 
							
					|  | 
				
					| Absinth Getränke 
 Aus Wermuth unter Zusatz von Sternanisöl und Fenchel zubereiteter Bitterlikör, von grünlicher Farbe.
Wird meist mit Wasser vermischt genossen.
 
 | 
							
					|  | 
				
					| Abspritzen Getränke 
 Beim Abspritzen  wird ein Stückchen Zitronen-, Limonen- oder Orangenschale (unbehandelt) so über dem Drink zusammengedrückt, dass ein paar Spritzer Schalenöl in den Cocktail tropfen. | 
							
					|  | 
				
					| Acesulfam 
 Süßungsmittel, das etwa 200-mal süßer als Saccharose  ist. | 
							
					|  | 
				
					| Agar-Agar 
 In Japan als Kanten bekannt. Wird aus der Rotalge Tengusa gewonnen und hauptsächlich für die Zubereitung von Gelees genommen.
Agar-Agar  hat keine Kalorien und kann anstelle von Gelatine verwendet werden. | 
							
					|  | 
				
					| Ajowan Kochen 
 Ajowan kommt aus der gleichen Pflanzenfamilie wie Petersilie und Kreuzkümmel . Die Samen sehen aus wie Petersillien- oder Sesamsamen, schmecken aber wie Thymian.
 
Sie werden in der indischen Küche als Gewürz an die Hülsenfruchtgerichte gegeben, die in Indien bei der vorwiegend vegetarischen Ernährung hauptsächlich den Eiweißbedarf decken. | 
							
					|  | 
				
					| al dente Kochen 
 Das Lebensmittel (in erster Linie Gemüse oder Pasta) ist gegart, hat aber noch Biss.
 | 
							
					|  | 
				
					| Altbacken Backen 
 Als Altbacken  bezeichnet man nicht mehr frische Backwaren bei denen, die im Mehl vorhandene Stärke, bereits beginnt die gebundene Flüssugkeit wieder abzugeben. | 
							
					|  | 
				
					| Amchur Kochen 
 Getrocknete grüne Mangofrüchte, meist in Pulverform erhältlich.
Wird als saueres Würzmittel in der indischen Küche verwendet.
 
 | 
							
					|  | 
				
					| Amer Getränke 
 Amer = Bitter. Es handelt sich um eine Essenz oder einen Likör von Bitterpflanzen.
 
Es gibt auch Liköre die den beinamen Amer  erhalten (z.B. Absinth  Lemercier Amer  72 (der ist weder vorgezuckert noch künstlich gefärbt)), was darauf hinweist das es sich um eine Bitterspirituose handelt. | 
							
					|  | 
				
					| Ananasäther 
 Synthetisch gewonnene Ester  die hauptsächlich in der Aromaindustrie verwendet werden. | 
							
					|  | 
				
					| Anbraten Kochen 
 Anbraten ist ein kurzes Bräunen des Garguts bei sehr starker Hitze zu Beginn des Garens (siehe Braten ).
 
Beim Anbraten  von Fleisch gerinnt das Fleischeiweiß an der Oberfläche des Garguts. Dadurch kann die Flüssigkeit nicht mehr auslaufen. Es bilden sich Röststoffe und die Lebensmittel bekommen eine braune Farbe. | 
							
					|  | 
				
					| Anrichten Kochen 
 Speisen auf dem Teller gefällig verteilen bzw. anordnen.
 | 
							
					|  | 
				
					| Antioxidantien 
 | 
							
					|  | 
				
					| Antioxidationsmittel 
 Antioxidationsmittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, welche die Haltbarkeit des Lebensmittel verlängern, indem sie deren Oxidation  verhindern bzw. verzögern.
 
Es gibt synthetisch hergestellte und natürlich vorkommende Antioxidationsmittel . Zu den letzteren gehören z. B. bestimmte Vitamine wie die Ascorbinssäure (Vitamin C) und die Tocopherole (Vitamin A). | 
							
					|  | 
				
					| Aprikotieren Backen 
 Aprikotieren nennt man das bestreichen von Backwaren mit heißer Aprikosenkonfitüre.
 
Das Aprikotieren  wird zur Veredelung von Feinen Backwaren gemacht, um zu verhindern das der Fondant  abstirbt oder brüchig wird. Zusätzlich verbessert es noch die Frischhaltung und den Genußwert der Gebäcks. | 
							
					|  | 
				
					| Armagnac Getränke 
 Der älteste französische Weinbrand  von ausgezeichneter Qualität.
 
Er erhält seinen besonderen Charakter durch mehrjährige Lagerung in Eichenfässern. | 
							
					|  | 
				
					| Aspik Kochen 
 Oder auch Sülze  ist ein Gelee das aus Fleisch oder Fisch hergestellt wird.
 
Gemüse, Pilze, Fleisch oder Früchte werden z.B. in Aspik  eingegossen. | 
						|  | 
			| Momentan existieren 28 Stichwörter mit dem Buchstaben A im Lexikon. |