|   | 
				
				
					Stikkenofen Backen
 Gelegentlich auch Backschrank oder Konvektionsofen genannt.
 
Der  Stikkenofen ist ein Backofentyp in den man sogenannte Stikkenwagen fährt. Je nach größe des Stikkenofens, fast ein solcher Stikkenwagen bis zu 21 Bleche auf denen die Teiglinge liegen.
 
Besonders im Kleingebäckbereich sind diese Backöfen, heutzutage, unerlässlich geworden. Denn, mal abgesehen von der Gleichmäßigen Bräunung aufgrund des Umluftverfahrens, erfolgt das  Beschicken und  Ausbacken mühelos und schnell.  | 
				
							
					|   | 
				
				
					Stirrer Getränke
 Stäbchen aus Glas, Kunsstoff, Metall, zum Rühren von Longdrinks.
   | 
				
							
					|   | 
				
				
					Strainer Getränke
 Englischer Begriff für Barsieb.
 
Damit hält man beim  Abseihen Eiswürfel, Fruchtstücke, Fruchtkerne etc. davon ab, mit in das Glas gegossen zu werden.  | 
				
							
					|   | 
				
				
					Stüpfler Backen
 Ein  Stüpfler ist das Werkzeug mit dem man bei den  Semmel das Muster eindrückt (Stüpfelt).  | 
				
							
					|   | 
				
				
					Stürzen  
 Kuchen, Puddings, Gelees, Sülzen, Gemüse- und Fleischterrinen werden aus dekorativen Gründen gestürzt.
 
Einen Teller (oder Kuchengitter) auf die entsprechende Form legen und durch rasches Umdrehen die Speise aus der Form  Stürzen.  | 
				
							
					|   | 
				
				
					Sud Kochen
 Als  Sud bezeichnet man eine würzige  Brühe oder  Fond in dem Fleisch oder Fisch gegart wird.  | 
				
							
					|   | 
				
				
					Sülze Kochen
  | 
				
							
					|   | 
				
				
					Süßkartoffel Kochen
  | 
				
							
					|   | 
				
				
					Süßstoff  
 Süßstoffe sind synthetische oder aus natürlichen Grundstoffen gewonnenen Substanzen, die als süß wahrgenommen werden.
 
Im gegensatz zu einem  Zuckeraustauschstoff sind Süßstoffe aber keine Zucker oder Zuckerverbindungen und können somit auch von Diabetikern vertragen werden. 
 
Normalerweise verfügen Süßstoffe über eine weitaus höhere Süßkraft als der Haushaltzucker (chemische Bezeichnung:  Saccharose), liefern jedoch nur wenige bis gar keine Kalorien.  | 
				
							
					|   | 
				
				
					TA Backen
  | 
				
							
					|   | 
				
				
					Teigausbeute Backen
 Die  Teigausbeute gibt an, wieviel Teig man aus 100 Kg Mehl erhält.
 
Man unterscheidet dabei zwischen Bruttoteigausbeute (BTA) und Nettoteigausbeute (NTA). Die  NTA setzt sich zusammen aus Mehl und Wasser, die  BTA beachtet alle verwendeten Zutaten.  | 
				
							
					|   | 
				
				
					Teigeinwaage Backen
 Bruttogewicht eines Gebäckes.
   | 
				
							
					|   | 
				
				
					Teigruhe Backen
 Unter  Teigruhe versteht man die Entspannungssphase(n) nach oder zwischen den einzelnen Arbeitsschritten.  | 
				
							
					|   | 
				
				
					Tortencanache Backen
 Tortencanache ist in der Regel eine neutrale Grundmasse (Sahne und Schokolade) die im Bedarfsfall abgeschmeckt wird.
 (siehe Canache)  | 
				
							
					|   | 
				
				
					Tourieren Backen
 In einen Teig wird eine Schicht Butter oder Margarine eingeschlagen und danach mehrfach ausgerollt und zusammengefalltet.
 
Bäcker sprechen hierbei auch von "einfachen Touren" und "doppelten Touren". Bei einer einfachen Tour wird die fertig eingeschlagene Teigplatte dreifach gefaltet und bei einer doppelten Tour faltet der Bäcker die Platte in vier Schichten.
 
Dieses verfahren wird zur Herstellung von Blätter- und Plunderteigen angewant.
   | 
				
							
					|   | 
				
				
					Tournieren Kochen
 Tournieren ist nicht zu verwechseln mit  Tourieren!
 
Beim  Tournieren werden Gemüse und Kartoffeln, nach dem Schälen, in eine appetitlich aussehende Form geschnitten.   | 
				
							
					|   | 
				
				
					tranchieren Kochen
 Geflügel, Fleisch oder einen ganzen Fisch vor dem Auftragen in Stücke schneiden.
   | 
				
							
					|   | 
				
				
					Traubenzucker  
  | 
				
							
					|   | 
				
				
					Trester Getränke
 Bezeichnung für die festen Bestandteile der Weintrauben, die nach der  Kelterung als Pressrückstand zurückbleiben, also Traubenschalen, -kerne, und -stiele.
 
Der  Trester dient als Ausgangsmaterial für die  Grappa-Herstellung.  | 
				
							
					|   | 
				
				
					Verschnitt Getränke
  | 
				
							
					|   | 
				
				
					verschütteln  
 Eine Methode zum klumpenfreien Anrühren von Mehl.
 
Dabei wird das Mehl und etwas kalte Flüssigkeit in einem geschlossenen Gefäß verschüttelt, bis das Mehl aufgelöst ist.
   | 
				
							
					|   | 
				
				
					Wasserhart Kochen
 Wasserhart bedeutet wenn rohe Kartoffeln beim Kochen in Salzwasser nicht mehr weich werden. Das passiert dann, wenn sie geschält und in Würfel geteilt vor dem  Garen zu lange in ein und demselben Wasser gelegen haben.   | 
				
							
					|   | 
				
				
					Weinbrand Getränke
 Weinbrand ist ein, durch Destillation von Wein gewonnener, Branntwein dessen Alkoholgehalt mindestens 36 % Volumenprozent Alkohol beträgt.
 
Viele Weinbrände (wie z.B. Congnac,  Armagnac oder Asbach Uralt) sind unter dem Namen ihres Herkunftsgebiets bekannt.
 
"Deutscher  Weinbrand" ist ein Geschützter Begriff und sichert die Qualität durch strengere Anforderungen. Zum Beispiel beträgt die Mindestreifezeit, beim Deutschem  Weinbrand, mindestens zwölf Monate.   | 
				
							
					|   | 
				
				
					Xylitol  
 (synonyme Bezeichnung auch Xylit oder E 967)
Xylitol ist ein  Zuckeraustauschstoff, der in zahlreichen Früchten und Gemüsesorten natürlicherweise vorkommt. Es weißt dieselbe Süsskraft wie Zucker auf, ist vollkommen nichtkariogen und deshalb ideal zur Verhütung von Karies.   | 
				
							
					|   | 
				
				
					Ziselieren Kochen
 In das Koch- oder Bratgut kleine Einschnitte machen, um das Aufspringen oder Zerreißen zu verhindern und ein gleichmäßiges  Braten zu ermöglichen.
 
Das macht man z.B. an Fetträndern von Fleischstücken, an Schwarte vom  Braten oder bei Fisch.  | 
				
						|   | 
			| Momentan existieren 176 Stichwörter  im Lexikon. |