RegistrierenRegistrieren   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin
Startseite  Forum  Wissenswertes  Lexikon  BMI Rechner  Chat  Boardregeln & Netiquette  EmF Tour  FAQs
Suchen  Kalender  Downloads  Nickpageliste  Statistik  Weiterempfehlen  Partnerseiten  Buchtipps  Linkliste
Kontakt
 

Der Rheinische Christstollen

Foren-Übersicht » Der Rheinische Christstollen
Nachricht Autor
BeitragVerfasst: 29.11.2003 - 04:26  Nach oben Markiere Begriffe im Text und klicke auf diesen Button, um nach zusätzlichen Informationen bei Wikipedia zu suchen. Beitrag dem Moderator/Admin melden 

Titel: Der Rheinische Christstollen
Der Rheinische Christstollen


Für den Vormischung
200 g Mandeln (gemahlen)
500 g Rosinen
250 g Korinthen
100 g Zitronat (gewürfelt)
100 g Orangeat (gewürfelt)
2 Zitronen, die abgeriebene Schale von
1/10 l Kirschwasser

Für den Teig
1 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Zimt
1 Messerspitze Kardamom
3 Vanilleschoten, das Mark aus
1 Prise Muskat
1/10 l Kirschwasser
100 g Hefe
1/2 l Milch
250 g Zucker
1500 g Mehl
250 g Rindertalg
250 g Margarine
2 Eier
750 g Marzipanrohmasse
nach dem Backen
200 g Butter
2 Päckchen Vanillezucker
200 g Puderzucker

Ob sie einen oder 10 Stollen backen ist im Prinzip egal. Wichtig ist nur, frühzeitig mit dem Backen zu beginnen, damit der Stollen bis zum Verzehr noch ein oder mehrere Wochen ruhen und reifen kann.
Diese Zutaten reichen für drei Stollen.

Alle Zutaten für die Vormischung miteinander vermengen und schon mal über Nacht zugedeckt durchziehen lassen!
Für den Teig wird die Hefe mit 1 Tasse lauwarmer Milch, 2 Esslöffeln Zucker und 3 Esslöffeln Mehl zu einem Vorteig verrührt und zugedeckt warmgestellt.
Wirft der Vorteig blasen, geht's weiter.
Das Fett (Margarine, Rindertalg (sollten Sie keinen Rindertalg bekommen können, geht's auch mit insgesamt 500 g Margarine!)) wird inzwischen schon mal erhitzt und warmgestellt, da es im folgenden flüssig untergerührt werden muss. Den Rest des Mehl und den Zucker in einer großen Schüssel mit dem Vorteig vermischen. Das flüssige (nur leicht warme!) Fett, sowie die restliche lauwarme Milch und die Eier werden untergeknetet, bis der Teig weich und geschmeidig ist und Nicht mehr klebt. Die eingelegten Zutaten Vorsichtig unterkneten, damit der Teig nicht grau wird.
Alles 30 Minuten gehen lassen und aus dem Teigklumpen 3 gleichgroße Kugeln formen. Die Kugeln werden zu dicken, langgestreckten ovalen Fladen ausgerollt und der Länge nach mit dem Nudelholz eine Rille in den Teig gedrückt. In diese Rille kommt jeweils ein Drittel, des zu einer Rolle geformten Marzipans.
Je eine Seite des Teiges überschlagen, so dass längliche Stollen entstehen. Die Stollen auf Backblechen nochmals eine halbe Stunde gehen lassen und dann etwa eine Stunde bei 175-200GradC backen.
Anschließend mit der heißgemachten Butter bestreichen, dann mit Vanillinzucker und dick mit Puderzucker bestreuen.
Die Stollen werden nach dem Auskühlen in Cellophan eingewickelt
und kühl ein bis mehrere Wochen gelagert.

Gruß Inge
Inge
Moderator
Moderator

Wissenstand: Unerfahren

Offline

Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beitrag drucken  Beitrag speichern
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde 
Foren-Übersicht » Der Rheinische Christstollen
   
Dieses Thema speichern


Deine Berechtigungen 
Gehe zu:  



Pagerank: PAGERANK-SERVICE
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Cache Posts System © 2006 AmigaLink
Design by EmF © 2003, 2006

.:Impressum:.
 
Forensicherheit

104854 Angriffe abgewehrt
Seitenerstellungszeit: 0.4951s (PHP: 84% - SQL: 16%) - SQL queries: 35 - GZIP enabled - Debug on
Serverbelastung: 140 Seite(n) in den vergangenen 5 Minuten.
Web-Relax .:. Webhosting - einfach, eifach.