| 
		  
		  
		 | 
 	
	
   
	  
	
		| 
		 | 
	 
		 
		
		| Nachricht | 
		Autor | 
	 
		
		
			
				 Verfasst: 09.02.2004 - 23:26 •  | 
				             |  
  | 
			 
			 
				 Titel: Rum-Apfel-Krapfen
  | 
			 
			
				
					RUM-APFEL-KRAPFEN
 
 
 
Quark-Öl-Teig:
 
150 g Weizenmehl
 
4 gestrichene TL Dr. Oetker Original Backin
 
75 g Magerquark
 
50 ml Milch
 
50 ml Speiseöl
 
40 g Zucker
 
1 Päckchen Dr. Oetker Vanillin-Zucker
 
½ Päckchen Dr. Oetker Finesse Natürliches Jamaica-Rum-Aroma
 
1 Prise Salz
 
 
Füllung I:
 
1 großer Apfel
 
½ Beutel Dr. Oetker Finesse Natürliches Jamaica-Rum-Aroma
 
 
Füllung II:
 
½ Päckchen Dr. Oetker Garant Puddingcreme-Pulver Vanille-Geschmack
 
250 ml (¼ l) Milch
 
 
Außerdem:
 
Fett zum Ausbacken
 
Puderzucker zum Bestäuben
 
 
Quark-Öl-Teig:
 
Mehl mit Backin mischen, in eine Rührschüssel sieben, Quark, Milch,
 
Öl, Zucker, Vanillin-Zucker, Natürliches Jamaica-Rum-Aroma und Salz
 
zufügen. Alles mit dem Handrührgerät (Knethaken) auf höchster Stufe
 
in etwa 1 Minute zu glattem Teig verkneten (nicht zu lange, der Teig
 
klebt sonst). Teig in 12 gleich große Portionen teilen.
 
 
Füllung I:
 
Apfel schälen, vierteln, entkernen und jedes Viertel in 3 Stücke teilen.
 
Apfelstücke mit Natürlichem Jamaica Rum-Aroma vermischen. Jeweils
 
1 Apfelstück in 1 Teigstück einhüllen, Teig gut andrücken. Krapfen
 
in heißem Fett hellbraun backen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
 
 
Füllung II:
 
Aus Garant und Milch nach Packungsanleitung einen Pudding zubereiten
 
und unter Rühren etwas abkühlen lassen. Pudding in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und die (am besten noch lauwarmen) Krapfen damit füllen.
 
Mit Puderzucker bestäubt servieren.
 
 
TIPP: 
 
Die Krapfen schmecken warm am besten! 
				 | 
			 
			
				 Zuletzt bearbeitet von Inge am 28.02.2005 - 01:41, insgesamt einmal bearbeitet  | 
			 
			
				 Gruß Inge | 
			 
		  | 
		
			Inge 
			Moderator
  
   Wissenstand: Unerfahren
  
			 			 
		 | 
	 
	 
		 | 
		
			 
			  
		 | 
	 
	 
		  | 
	 
		 
		| Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde  | 
	 
 
		 | 
	 
  |