|
|
Nachricht |
Autor |
Verfasst: 27.11.2003 - 21:57 • |
|
|
Titel: Böhmische Knödel
|
Böhmische Knödel --- 2 Ei
1 Pfund Mehl,
4 alte Semmeln,
125 ml Milch, evtl. mehr
2 Eier,
Salz,
Pfeffer,
Muskat
Aus den Zutaten erkennt man schon, dass diese böhmische Knödel
unbändige Saucenschlucker werden müssen. Mehl und Semmeln, die ja
wiederum aus Mehl bestehen, da wünscht man sich schon ein saftiges
Bratl dazu. Was für eins? Das bleibt Ihnen überlassen. Ich könnt'
mir ein Bifflamott (Böuf a la mode) oder einen Sauerbraten gut
vorstellen.
Aus den Zutaten erkennt man schon, dass diese böhmische Knödel
unbändige Saucenschlucker werden müssen. Mehl und Semmeln, die ja
wiederum aus Mehl bestehen, da wünscht man sich schon ein saftiges
Bratl dazu. Was für eins? Das bleibt Ihnen überlassen. Ich könnt'
mir ein Bifflamott (Böuf a la mode) oder einen Sauerbraten gut
vorstellen.
Zuerst macht man sich ans Mehl und an die Milch. Die rührt man in
einer Schüssel glatt zusammen, gibt nach und nach die Eier hinzu und
würzt. Mit der Milch ist man freilich ein wenig zurückhaltend, denn
wenn davon zuviel in den Teig kommt, geht er später nicht mehr so gut
auf, wie man es von ihm erwartet. Er soll gerade so flüssig sein, dass
er den in Würfel geschnittenen alten Semmeln ein bequemes Quartier
bieten kann. Wer sie ein wenig anröstet, macht keinen Fehler.
Aus dem gut verrührten Gemisch formt man nun mit bemehlten Händen
zwei längliche Laibe. Die lässt man so lange in Ruhe, bis das leicht
gesalzene Wasser sprudelt. Dann werden sie zwanzig Minuten darin
gekocht. Der Deckel muss zu sein - höchstens der Kochlöffel
dazwischen, hat der Chefkoch von "Janka-Bräu" in Zwiesel gesagt.
Wenn die zwei Teigwürste fertig sind, zerlegt man sie mit einem
Bindfaden (Zwirn, Spagat) in Scheiben. Wer einem böhmischen Knödel
mit dem Messer schneidet, ist ihn nicht wert, heißt es.
MfG
Hans
|
|
|
|
Hans60
Rezeptsammler

Wissenstand: Unerfahren
|
|
|
 |
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde |
|
|