Verfasst: 05.10.2009 - 07:10 • |
|
|
Titel: Mohnkuchen IX Extra Information: Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan
|
Mohnkuchen IX
Glutenfrei u Eifrei u Milchfrei u Vegan
26 cm Ringform mit Backpapier
Füllung:
10 Datteln kleinschneiden
Rum 54 %
700 ml Rotwein 12 % halbtrocken
500 g Blaumohn gem
1 El Kaffeebohnen mit gem
1 Piment mit gem
2 Kardamom mit gem
150 g Naturreis gem
150 – 200 g Zuckerrübensirup
Boden:
250 g Naturreis gem
1 Prise Salz
150 g Margarine
50 g Zuckerrübensirup
50 g Rotwein 12 % halbtrocken
Belag
200 g Traubenzucker o Puderzucker
1 Zitrone, 4 El Saft davon
Wasser
Zubereitung
Datteln kleinschneiden in eine Kaffeetasse und mit Rum 54 % bedecken, ziehen lassen,
700 ml Rotwein mit 150 g Zuckerrübensirup vermischen, sowie Blaumohn, Kaffeebohnen, Piment und Kardamom reinmahlen, lassen, dauert bei mei-ner Mühle gut 35 min, zum Schluss noch den gem 150 g Naturreis unter-mischen.
in der Zwischenzeit für den Boden, 250 g Naturreis gem mit einer Prise Salz u 150 g Margarine, 50 g Zuckerrübensirup, und 50 g Rotwein 12 % halbtrocken gut verrühren lassen, und in eine 26 cm mit Backpapier aus-gefüllte Ringform, den Boden ausstreichen, ab in den Kühlschrank, noch ruhen lassen, bis der Mohn und die anderen Zutaten gem sind,
in die Mohnmasse nun noch die eingeweichten Datteln samt Rum untermi-schen und alles auf den Mürbeteig gießen, glatt schütteln,
in den kalten Backofen bei 160°C Heißluft 70 min backen,
raus aus dem Backofen, wird weiter gebraucht,
200 g Traubenzucker mit 4 El frisch gepressten Zitronensaft und soviel Wasser beigeben dass es eine dickflüssige Masse ergibt, diese nun über den noch heißen Kuchen gießen, verteilen, die Backform nun auf einen umgedrehten kleinen Kochtopf stellen, der Ring löst sich und gleitet run-ter, oder eben den Springformrand lösen, Backpapier erst nach dem ab-kühlen entfernen.
Eigenes Rezept, Sonntag, 4. Oktober 2009
Hinweis
Bei Mohnkuchen VIII, nahm ich trocknen Rotwein 14 %, dafür fehlten eben die eingelegten Früchte, ohne dass dieser trocken war,
hier bei Mohnkuchen IX wurden die eingelegten Früchte in Rum 54 %, dafür reichte dann auch Rotwein halbtrocken 12 %.
durch das rein mahlen des Mohns in die Flüssigkeit, kann der Mohn schon quellen und ich erspare mir das aufkochen, und das reinigen des Topfes.
weil mir die Oberfläche der ( Mohn ) Kuchen immer eingerissen sind nach dem backen, der Optik wegen, kommt noch ein Zuckerguss rauf,
da ich eigenartigerweise kein Puderzucker im Haus hatte, nahm ich Traubenzucker, habe zu meinen Erstaunen festgestellt, dass dies geschmacklich viel besser passt als Puderzucker.
Grüße Euch
Hans
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
17.6 KB |
Angeschaut: |
221 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
28.25 KB |
Angeschaut: |
256 mal |

|
|
|
Alle Rezepte , die ich hier eingab + eingebe sind von mir getestet worden,
und für gut befunden. Hans60 |
|
Hans60
Rezeptsammler

Wissenstand: Unerfahren
|