|  | 
	|  
	  | 
	
		|  |  
		| Nachricht | Autor |  
		| 
			
				| |  Verfasst: 13.08.2003 - 09:57 • |       | 
 |   
				| Titel: Teddybär
 
 |  
				| Teddybär 
 
 1 Brett
 1 Kuchen (2,25 l Puddingform o. ä)
 1 Kuchen (1,25 l Puddingform o. ä.)
 2  gekaufte Biskuitrouladen (300g)
 2 Biskuitröllchen
 2 runde Schokokekse
 1 x Schneeglasur Karamellfarbe
 Lakritzstreifen
 gemischte Bonbons
 35 cm langes Band
 
 1. Vom großen Kuchen von einer Seite 3 cm, von der anderen Seite 1 cm wegschneiden. Mit der größeren Schnittfläche auf das Brett stellen.
 
 2.  1 cm vom kleineren Kuchen wegschneiden, mit Holzspießchen auf dem größeren Kuchen
 befestigen. Beide Biskuitrouladen um 3 ein verkürzen und als Beine, die Biskuitröllchen als Arme, mit Holzspießchen am Kuchen befestigen. Den Großteil der Glasur Karamellbraun färben. Den Kuchen damit überziehen.
 
 3.  Die Schokokekse als Ohren an den Kopf stecken. Ungefärbte Glasur auf Bauch, Kopf und Pfoten
 verteilen.
 
 4. Den Bären verzieren, zuletzt die Schleife anbringen.
 
 Tipp
 Der Teddybär kann natürlich auch mit einer andersfarbigen Glasur überzogen werden (blau, rot, grün; gestreift oder gepunktet). Kuchendekoration ist eine Art kreative Selbstdarstellung - lassen Sie sich also inspirieren!
 
 Der Teddy muß nicht männlich sein. Einen weiblichen Teddy könnte man mit einer rosafarbenen Glasur überziehen und dabei etwas gelbes Popcorn als Haar verwenden.
 
 
 
 
 Biskuitteig
 
 
 Grundrezept
 
 150 g Butter
 165 g Zucker
 3 Eier
 1 TL Vanillearoma
 210g Mehl mit Backpulver versetzt
 85 ml Milch
 
 1.  Backofen auf 190 °C vorheizen. Backform (s. farbigen Kasten) mit zerlassener Butter oder Öl einfetten, mit Papier auslegen und einfetten.
 
 2. Butter und Zucker in einer Schüssel mit dem Mixer schaumig rühren. Eier nach und nach dazugeben und gut vermixen. Vanillearoma unterrühren.
 
 3.  Mit einem Metalllöffel das Mehl abwechselnd mit der Milch unterziehen. Gut verrühren, bis die Masse nahezu glatt ist. Nicht zu viel rühren.
 
 4. Die Masse in die vorbereitete Form geben, Oberfläche glattstreichen. 35 Min. backen, bis an
 einem hineingestochenen Holzstäbchen kein Teig kleben bleibt.
 
 5.  Den Kuchen noch für etwa 5 Min. in der Form belassen, dann zum Abkühlen auf ein Kuchen guter stürzen.
 Der Biskuitkuchen kann bis zu 3 Monate vor dem Verzehr gebacken werden. In einen Gefrierbeutel geben und im Tiefkühler aufbewahren. Vor dem Aufschneiden aus dem Tiefkühler nehmen, den Gefrierbeutel entfernen und etwa 10 min. stehen lassen.
 
 Vor dem Dekorieren weitere 15 Min. stehen lassen. Übriggebliebene Kuchenstücke wieder einfrieren und später für Desserts o. ä. verwenden.
 
 
 
 Schneeglasur
 
 
 275 g Zucker
 1/8 l (125 ml) Wasser
 3 Eiweiß
 
 1.  Zucker und Wasser in einem Topf erhitzen. Bei kleiner Hitze ständig rühren, bis der Zucker aufgelöst ist. Ohne Deckel 5 Min. köcheln lassen, nicht umrühren.
 
 2.  Das Eiweiß in einer sauberen, trockenen Schüssel mit dem Mixer steif schlagen.
 
 3.  Den heißen Zuckersirup ganz langsam in den Eischnee eingießen und ständig weiterschlagen, bis die Glasur dickflüssig ist und an Volumen zugenommen hat.
 
 
 
 Buttercreme
 
 125 g Butter
 230 g Puderzucker, gesiebt
 20 ml Milch
 20 ml Wasser
 
 1.  Butter in einer Schüssel cremig rühren.
 
 2.  Zucker, Milch und Wasser nach und nach dazugeben, 5 Min. rühren, bis die Masse glatt und cremig ist.
 
 
 Für folgende Backformenbleche benötigen Sie entweder 340 g Backmischung
 oder die einfache Menge des Biskuitteig-Grundrezeptes:
 
 17/20/23 cm			tiefe, runde Tortenform
 15/19/23 cm			tiefe, viereckige Kastenform
 20 cm		Ringform
 30 x 20 cm			flaches, längliches Backblech
 21 x14x7cm			tiefe Brot-/Auflaufform
 25 x 15 x 5,5 cm			flache Brot-/Auflaufform
 2 - 26 x 8 x 4,5 cm		längliche Kuchenformen
 30x25x2cm			flaches Backblech
 1,25 l Inhalt			Puddingform o. ä.
 5 X ¼ l Inhalt			Puddingformen o. ä.
 
 Für die folgende Größen benötigen Sie 2 x 340 g Backmischung oder
 die zweifache Menge des Biskuitteig-Grundrezeptes:
 28/30 cm	         	tiefe, runde Tortenform
 1,75 l Inhalt		Puddingform o. ä.
 2,25 l Inhalt		Puddingform o. ä.
 2,5 l Inhalt	         Puddingform o. ä.
 
 |  
				|  |  
				| Gruß Inge
 |  | Inge Moderator
 
  
  Wissenstand: Unerfahren
 
 
   
 |   
		|  |     |   
		|  |   
		| Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde |  |  |