Essen mit Freude
Kuchen & Torten
Titel: Saftherstellung 100 %
Hallo Zusammen
hänge die Saftherstellung einfachhalber mit ran
Saftherstellung 100 %
Glutenfrei u Süßungsmittelfrei u Vegan
Früchte o Beeren die in Deutschland wachsen
Dampfentsafter
Flaschen o Gläser
Alkohol
Früchte o Beeren reinigen,
den unteren Teil des Dampfensafters bis zu den Griffen mit Wasser füllen, Deckel drauf, aufkochen, den Auffangtopf drauf stellen, den Korb mit den Früchten da rein stellen, Deckel schließen, Hitze ein Stufe niedriger stel-len, den Auslaufschlauch verschließen,
einen Stuhl mit einer Schüssel, in diese einen feuchten Lappen legen, auf den Lappen jetzt eine Flasche stellen,
war in den Flaschen Alkohol, gut, zum längeren aufbewahren,
sind es Wasserflaschen z.B., ein wenig Alkohol, z.B Rum 54 %,
die Deckel von den Flaschen in kochendes Wasser geben,
den Auslaufschlauch nun in den Flaschenhals hängen, falls er nicht richtig geschlossen ist...
nach ca 45 min, fängt der Saft an zu riechen, man kann versuchen schon etwas rauslaufen zu lassen, bitte, erst nur wenig, damit die Flasche o Glas sich an die Hitze gewöhnen kann, Platzgefahr, wenn voll, Schlauch schlie-ßen entfernen, Deckel aus dem kochendem Wasser nehmen, ( Esslöffel u Gabel ) Flasche schließen, auf ein Leinentuch legen, der heiße Saft ver-schließt es, Flaschen mit einem Leinentuch vor Zug schützen, ganz aus-kühlen lassen, da kein Zucker drin ist, ist er lange haltbar.
Soll der Saft als Gelee, genommen werden, empfiehlt es sich, Frucht-fleisch zu passieren ( Passierstab oder Flotte Lotte ) es reichert das Gelee an Geschmack und Nährstoffe an, die Menge richtet sich nach eigenen Be-darf.
Späte Holunderbeeren mit Dolden, komplett, Nährstoffreicher, als die Sommerholunderernte
Quitten, ohne Flaum, ohne Stiel, Blüte jaein, geteilt ¼ o 1/8 je nach Grö-ße. gefallene Quitten, ideal, haben keinen Flaum mehr, sind reif, geben mehr Saft, als gepflückte.
Äpfel, da ist die Ausbeute nicht besonders groß, lieber in die Mosterei ge-ben.
Der hier abgebildete Schlehen, ergaben 2 a 700 ml Saft, sowie
1250 ml für den Schlehenkuchen.
eigenes Rezept, Mittwoch, 28. Oktober 2009
Grüße Euch
Hans
Hans60 - 29.10.2009 - 10:32
www.EssenMitFreude.info