Essen mit Freude
Weihnachten
Titel: Knetzenbrot oder Nürnberger Früchtebrot
Knetzenbrot oder Nürnberger Früchtebrot
Zutaten:
Trockenfrüchte
100 gr Datteln
100 gr Knetzen od. Hutzeln (getrocknete Birnen)
100 gr Feigen
100 gr Zwetschgen ( getrocknet ohne Stein )
100 gr Sultaninen
100 gr Mandeln (ganz, geschält)
100 gr Backmischung (Zitronat + Orangeat gem.)
Teig
400 gr Brotteig (bekommen Sie bei Ihrem Bäcker)
50 gr Melasse
50 gr Malzmehl (bekommen Sie bei Ihrem Bäcker)
5 gr Lebkuchengewürz
25 gr Rum
50 gr Brösel (süße Kuchenbrösel)
25 gr Hefe
100 gr Knetzenbrühe ( Saft von den eingeweichten Früchten)
Mehl nach Bedarf
Zubereitung:
Alle Trockenfrüchte in eine Schüssel geben und mit Wasser übergießen. Die Früchte sollten gut bedeckt sein. Einen Tag in den Kühlschrank.
Am nächsten Tag bereiten wir den Teig vor. Die Früchte durch ein Sieb geben und gut abtrocknen lassen. Die Brühe nicht weggießen, sie wird noch gebraucht.
Die Hefe mit etwas Knetzenbrühe einweichen. Alle Zutaten die unter "Teig" aufgeführt sind in eine großen Schlüssel geben und soviel Mehl hinzugeben, dass ein fester Teig entsteht. Nun die gut abgetropften Früchte hinzugeben. Sollte der Teig wieder zu weich sein, noch etwas Mehl hinzu. Aus diesem Teig wird ein länglicher Brotlaib geformt und auf ein Backblech gelegt. Anschließend mit Wasser bestrichen und auf der rechten und linken Seite mit Mandeln belegt. Nach einer Garzeit von etwa 30-40 min. bei 190°C ca. 90 min. backen.
Nach dem Backen gleich mit Dextrine abglänzen.
Herstellung der Dextrine:
Nehmen Sie einen Esslöffel Stärkemehl geben dies auf ein mit Backpapier belegtes Blech und schieben es in den vorgeheizten Ofen. Erst wenn das Stärkemehl haselnussbraun gefärbt ist, kommt es aus den Ofen. Nach dem Abkühlen sieben, in einen kleinen Topf geben und mit kaltem Wasser (eine Tasse voll) glatt verrühren.
Nun die Dextrine auf den Herd erwärmen, bis sie kurz aufkocht. Sollte es etwas dick sein, kann noch Wasser dazugegeben werden. Anschließend das gebackene Knetzen,- oder Hutzelbrot gleichmäßig bestreichen. Nun entsteht der hervorragende Glanz und Ihr Knetzenbrot ist fertig.
Bitte das Brot nach dem Auskühlen in einem Leinentuch leicht einwickeln und kühl stellen.
Nicht in den Kühlschrank lieber an einen kühlen Ort.
Inge - 25.11.2004 - 01:10
www.EssenMitFreude.info