Essen mit Freude
Getränke mit Alkohol
Titel: Ich hab dieses Rezept und auch da ist nicht ersichtlich ob mit oder ohne Schale. Ich vermute aber einfach mal das sie ohne Schale verwendet werden.
Nuss-Likör
Nuss- oder Noisetteliköre hatten früher im ländlichen Haushalt einen Stammplatz. Aber der Mangel an geeigneten Walnüssen und das Fehlen von fachgerechten Herstellungshinweisen ließen diesen herzhaften Likör in Vergessenheit geraten.
Ansatz
100–120 g grüne Walnüsse
2 kleine Stangen Zimt
1/4 Teelöffel gemahlene Nelken
1/4 Teelöffel geriebene Muskatnuss
300 ml Sprit
150 ml Wasser
Herstellung
Halbreife, weiche, grüne Walnüsse, die man noch mit einer Stricknadel durchstechen kann, werden zerkleinert und mit einer Gemüsepresse abgepresst. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Nüsse nicht mit
Eisenteilen in Berührung kommen, sonst werden sie schwarz. Der ablaufende Saft wird weggeschüttet. Zu den abgepressten Rückständen werden die Gewürze gegeben und in einem verschließbaren Topf zusammen mit der Mischung aus Sprit und Wasser 2 Wochen angesetzt. Danach gibt man den ganzen Ansatz auf ein Papierfilter, lässt die Flüssigkeit ablaufen und gießt Wasser über die Rückstände, bis 450 ml Extrakt erreicht sind.
1 Liter Nusslikör ca. 30 Vol.-%
450 ml Nuss-Extrakt
60 ml Rum-Verschnitt 40 Vol.-%
230 ml Zuckerlösung
Wasser bis zur 1-Liter-Marke
Eine empfehlenswerte Abwandlung des Geschmacks kann durch Zusatz von 30 g Kakaopulver (fettarm) zu den Gewürzen erreicht werden. Eine Prise Vanillezucker und 1 bis 2 Tropfen Bittermandelöl (Backöl) runden den Likör ab.
Nach dem Mischen braucht er ein paar Tage Ruhe, bevor er filtriert und abgefüllt wird. Sollte die Filtration wegen des Fettgehalts der Nüsse Schwierigkeiten machen, so empfiehlt sich eine Tiefkühlung (–15 bis –20 °C) und eine anschließende Filtration.
Markus - 06.08.2004 - 16:20
www.EssenMitFreude.info